Thomas Oppermann auf Kurzbesuch in Rorschach
Thomas Oppermann, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, besuchte am Samstag die Kunstaustellung Würth in Rorschach. Empfangen wurde er von Roman Fust (Geschäftsführer Würth Finance), Barbara Rohner (Leiterin Forum Würth) sowie Stadtpräsident und Nationalrat Thomas Müller. Thomas Oppermann war von 1998 bis 2003 niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur. Seit 2005 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages, wo er von 2013 bis September 2017 Vorsitzender der SPD-Fraktion war. Seit Oktober 2017 ist Thomas Oppermann Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Der Kurzbesuch in der Schweiz war privat. „Aber solche Treffen ausserhalb des Protokolls sind jeweils eine gute Gelegenheit, gegenseitiges Verständnis für unterschiedliche Standpunkte zu schaffen“, sagte Stadtpräsident und Nationalrat Thomas Müller.
Schalteröffnungszeiten über den Nationalfeiertag 2019
Über den Nationalfeiertag (1. August 2019) gelten folgende Schalteröffnungszeiten:
Am Mittwoch, 31. Juli 2019, schliessen die Schalter um 16.00 Uhr und bleiben am Donnerstag, 1. August 2019 (Nationalfeiertag), und Freitag, 2. August 2019, geschlossen.
Gerne bedienen wir Sie wieder ab Montag, 5. August 2019, 08.00 Uhr, zu den üblichen Öffnungszeiten.
Folgende Pikettdienste stehen Ihnen zur Verfügung:
Technische Betriebe 079 331 03 00
Bestattungsamt 079 561 63 64
Besten Dank für Ihr Verständnis und einen erlebnisreichen Nationalfeiertag wünscht Ihnen Ihre Stadt Rorschach.
Amtliche Publikationen der Stadt Rorschach
Am 1. Juni 2019 trat im Kanton St. Gallen das Publikationsgesetz in Kraft. Durch den kantonalen Erlass wird insbesondere die Rechtsverbindlichkeit der gedruckten Ausgabe der amtlichen Publikationen hin zur Rechtsverbindlichkeit der in elektronischer Form über das Internet veröffentlichten Ausgabe vollzogen.
Das Publikationsgesetz ermöglicht es, amtliche Publikationen der Gemeinden wie bspw. Bauanzeigen, Referenden, Versteigerungen, Planverfahren etc. ebenfalls rechtsverbindlich im Internet zu veröffentlichen. Nach kantonaler Gesetzgebung bestimmt der Rat das amtliche Publikationsorgan der Gemeinde. Der Rat kann demnach die Publikationsplattform des Kantons St. Gallen als amtliches Publikationsorgan der Gemeinde vorsehen. Die amtlichen Publikationen der Gemeinden können dann auf derselben Plattform wie das kantonale Amtsblatt veröffentlicht werden. Dies erleichtert den Zugang zu den amtlichen Publikationen von Kanton und Gemeinden erheblich.
Amtliche Publikationen werden bereits heute überwiegend elektronisch konsultiert. Diese Publikationen waren bis anhin jedoch nicht rechtsverbindlich. Durch die Möglichkeit der tagesaktuellen Publikation kann zudem sichergestellt werden, dass Publikationen zeitnah veröffentlicht werden und die jeweiligen Fristen entsprechend zu laufen beginnen. Dies ermöglicht eine Beschleunigung verschiedener Verwaltungsverfahren.
Anlässlich der Bürgerversammlung vom Frühjahr 2019 wurde die entsprechende Änderung der Gemeindeordnung von der Bürgerschaft gutgeheissen. Eine Änderung der Gemeindeordnung war insofern erforderlich, weil mit dem neuen Publikationsgesetz das Problem entstand, dass eine neue Form der amtlichen Publikation ermöglicht wird, die in der Gemeindeordnung von Rorschach keine Erwähnung fand, bzw. die Formulierung in der Gemeindeordnung verwirrte.
Der Stadtrat hat nun an seiner letzten Sitzung beschlossen, dass die amtlichen Publikation der Stadt Rorschach ab sofort wie folgt erfolgen:
a) durch Anschlag bei den öffentlichen Anschlagstellen;
b) im Internet auf der gemeindeeigenen Homepage;
c) auf der elektronischen Publikationsplattform des Kantons St. Gallen.
Erneuerung Homepage
Der Internetauftritt der Stadt Rorschach ist schon seit längerer Zeit ein Sorgenkind. Folgende Problempunkte sind zu erkennen:
Ende 2017 bzw. anfangs 2018 wurde die Homepage der Stadt überarbeitet. Die seinerzeit durchgeführte Überarbeitung vermag allerdings bis heute nicht zu überzeugen.
Im Zuge der Erarbeitung des Budgets 2019 hat man sich dazu entschieden, 2019 einen neuen Internetauftritt mit einem ausgewiesenen, auf kommunale Webauftritte spezialisierten Unternehmen realisieren zu wollen. Die Bürgerversammlung vom Frühjahr 2019 hat dazu den nötigen Kredit im Rahmen der Genehmigung des Budgets 2019 gesprochen.
Anlässlich seiner letzten Sitzung vom 25. Juni 2019 hat der Stadtrat entschieden, einen neuen Internetauftritt mit der Firma Innovative Web AG, Wilen ZH, realisieren zu wollen.
Betriebsführung Technische Betriebe in neuen Händen
Per 1. Juli 2019 hat die Stadt Rorschach im Rahmen eines Dienstleistungsauftrages die Geschäftsführung der Technischen Betriebe an die St. Galler Stadtwerke übertragen. Thomas Klingele hat dabei die Aufgaben von Hans Steiner übernommen.
Die steigende Komplexität der Energiemärkte verlangt laufend nach neuen Kompetenzen und Fähigkeiten. Durch die Partnerschaft mit den St. Galler Stadtwerken kann diesen Herausforderungen erfolgreich begegnet werden. Dank der Kooperation können vielseitige Synergien beider Betriebe genutzt und die bestehende Zusammenarbeit vertieft werden. Die Technischen Betriebe Rorschach bleiben weiterhin eine unselbständig öffentlich-rechtliche Unternehmung der Stadt Rorschach.
Gigathlon Switzerland 2020
Der Gigathlon Switzerland findet vom 3. bis 5. Juli 2020 in der Region St. Gallen-Bodensee mit Zentralort St. Gallen und Wechselzonenort Rorschach statt. Invents.ch und die Städte St. Gallen und Rorschach haben diesbezüglich die Absichtserklärung für das Projekt „Gigathlon Switzerland 2020 St. Gallen-Bodensee“ unterzeichnet. Weitere Details dazu folgen im Spätsommer 2019.
Beim Gigathlon handelt es sich um eine Ausdauer-Sportveranstaltung, die seit 1998 in der Schweiz ausgetragen wird. Beim aus fünf Disziplinen (Schwimmen, Laufen, City Trailrun, Bike, Velo) bestehenden Gigathlon müssen über einen oder mehrere Tage bestimmte Distanzen zurückgelegt werden. Es gehen hier Einzelstarter (Single Man und Single Woman), Paare (Couple) oder fünfköpfige Mannschaften (Team of Five) an den Start. Rund 2‘000 bis 2‘500 Teilnehmer werden an diesen Tagen an den Start gehen.
Nach dem vorübergehenden Ende des TriStar, der 2017 und 2018 in Rorschach stattfand, kann 2020 wiederum eine Ausdauer-Sportveranstaltung in Rorschach ausgetragen werden.
Der Stadtrat hat ausserdem
Veranstaltungsbewilligungen erteilt
Der Stadtrat hat die entsprechende Bewilligung erteilt für
Erfolgreiche Lehrabschlüsse
Ihre Berufsausbildung bei der Stadt Rorschach erfolgreich abgeschlossen haben:
Stadtrat und Mitarbeitende gratulieren den jungen Berufsleuten zum erfolgreichen Abschluss der Ausbildung und wünschen ihnen einen guten Start ins Berufsleben.
Auf dem Bild sind von links nach rechts: Joel Angehrn, Patrik Kobler, Chefkoch Altersheim, Gabriela Biser, Leiterin Betreuung und Pflege Altersheim, Reto Geiger, Leiter Altersheim, Jöelle Banderet, Monique Kirchhof Ferraz, Festime Muhaxheri, Arbrita Krasniqi, Claudia Brunner, Ausbildungsverantwortliche KV, Stadtpräsident Thomas Müller
Auf dem Bild fehlt: Kurer Michèlle, Floristin EFZ
Medienmitteilung der Gemeinderäte Heiden und Rorschach vom 3. Juli 2019: Zwei Gemeinden - eine Linie - drei Massnahmen
Stadt- und Gemeinderäte bekennen sich zur Rorschach-Heiden Bergbahn
Mit einer gemeinsam unterzeichneten Erklärung bekräftigen der Stadtrat von Rorschach und der Gemeinderat von Heiden, dass sie für die Bahn einstehen werden – die Bergbahn ist für sie nicht verhandelbar. Im Gegenteil, die Rorschach-Heiden Bergbahn soll gestärkt werden: Mit einem Ausbau des Fahrplans, mit kürzeren Fahrzeiten von und nach St. Gallen und mit der Wiederaufnahme des Dampflok Betriebes.
Die Strecke Rorschach – Heiden wurde am 6. September 1875 eröffnet. Zu Beginn standen der Bahngesellschaft drei Dampflokomotiven, neun Personenwagen mit einer Gesamtkapazität von 400 Personen und acht Güterwagen mit einer Gesamtkapazität von 56 t zur Verfügung. Die Bergbahn ist neben den Rigi-Bahnen die einzige Zahnradbahn im Normalspurnetz der Schweiz. Während der Sommermonate bieten die offenen Sommerwagen ein ganz besonderes Fahrerlebnis mit einem wunderschönen Blick auf den Bodensee. Die nostalgische Fahrt bietet Ausgangspunkt für eine Wanderung auf dem Witzwanderweg (einem der meistbesuchten Wanderwege), dem Friedensweg, zur neuen Hängebrücke zwischen Grub AR und Grub SG oder ist kombinierbar mit einer Erlebnisrundfahrt mit Schifffahrt durchs Naturschutzgebiet entlang dem Alten Rhein bis zum Ausgangspunkt Rorschach. Die Zahnradbahn schafft eine Bekanntheit und Strahlkraft bis weit über die Region hinaus.
Wegen rückläufigen Frequenzen und einem Kostendeckungsgrad von unter 30 Prozent lassen die Kantone Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen 2019 von einem Ingenieurbüro prüfen, ob für die drei Zahnradbahnen der Appenzeller Bahnen von Rorschach Hafen nach Heiden, von Altstätten Stadt nach Gais, und von Rheineck nach Walzenhausen „kundenfreundlichere und kostengünstigere Alternativen“ machbar wären. Zur Diskussion steht namentlich eine Umstellung auf Bus oder ein vollautomatischer Betrieb.
Erste Ergebnisse zur Angebotsqualität, zur Wirtschaftlichkeit und zu Umwelt- und Sicherheitsaspekten liegen vor. Noch nicht erhoben seien Aspekte wie die Auswirkungen auf die Regionalwirtschaft, insbesondere das touristische Potenzial. Um diese Entwicklungen besser abschätzen zu können, haben die Appenzeller Bahnen eine Studie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der touristischen Potentialstudie fliessen in die Gesamtbeurteilung ein. Die Gemeinden Rorschach und Heiden begrüssen diese Studie. Sie wird die touristische Bedeutung und die hohe Wertschöpfung für die Region, ihre Hotels, das Gastgewerbe und den Detailhandel bestätigen.
Rorschach und Heiden sind seit Jahrhunderten verbunden. Die starke Auslastung an den Wochenenden und während der Ferienzeit zeigt die grosse touristische Bedeutung. Ohne Zahnradbahn ist ein massiver Besucherrückgang des Witzwanderweges Heiden – Walzenhausen (fast 40‘000 Besucher jährlich) sowie des Schiffsverkehrs Rorschach – Rheineck zu erwarten. Die Rorschach – Heiden Bergbahn soll nicht nur erhalten, sondern gestärkt werden. Deshalb setzen die Gemeinden Rorschach und Heiden für deren Erhalt auf drei Massnahmen.
Ausbau des Angebots – im Halbstundentakt und länger am Abend
Das bestehende ÖV-Angebot soll massiv erweitert werden. Für Pendler braucht es einen Halbstundentakt und die Betriebszeiten am Abend sollen erweitert werden. Um noch mehr Fahrgäste zu gewinnen, soll auch die Bedeutung des Bahnhof Heiden gestärkt werden. Dafür wird die Busumsteigeanlage zum Bahnhof verlegt. Die Kosten belaufen sich gemäss Vorprojekt auf 3 – 4 Mio. Franken und die Abstimmung ist Anfangs 2020 vorgesehen.
Schlanke Anschlüsse in Rorschach – in 30 Minuten von Heiden nach St. Gallen
Ab Fahrplan 2020/21 verkehren erste Intercity Züge über St.Gallen hinaus bis nach Rorschach. Verbunden mit kürzeren Anschlusszeiten und einem perrongleichen Umstieg in Rorschach soll die Fahrzeit von Heiden nach St.Gallen auf 30 Minuten verkürzt werden. So gelangt man mit einmal Umsteigen bis nach Zürich und darüber hinaus und kann sich seinen Platz im Intercity bereits in Rorschach sichern.
«Rosa», die Dampflok soll zurück auf die Schiene
Die 66-jährige Dampflok Rosa hat einen grösseren Kesselschaden erlitten. Jetzt können die monatlichen Dampffahrten leider nicht stattfinden. Darum soll die Dampflock saniert werden. Die beiden Gemeinden Rorschach und Heiden werden diese Sanierung mit einem namhaften Betrag unterstützen. Wenn die Rosa wieder ihre Dampfschwaden ausstösst, wird auch die touristische Bedeutung nochmals gestärkt.
So stehen die Gemeinden Rorschach und Heiden für den Erhalt ihrer Bergbahn ein, denn die rote RHB-Linie ist für sie nicht verhandelbar! Im Gegenteil, als Teil ihrer Identität soll die Zahnradbahn zur ihrer alten Blüte zurückfinden.
Stadtrat Rorschach und Gemeinderat Heiden
Medienkontakt
Gallus Pfister, Gemeindepräsident, gallus.pfister@heiden.ar.ch, Tel. +41 71 898 89 75
Thomas Müller, Stadtpräsident, thomas.mueller@rorschach.ch, Tel. +41 71 844 21 15